Wir über uns - der 1. Hannoversche Cheerleader Verein e.V.
Der 1. Hannoversche Cheerleader Verein e.V.
Der HCV wurde im Jahr 2004 als eigenständiger Verein mit rund 50 Mitgliedern gegründet. Heute, etwa 7 Jahre später, haben wir 190 Mitglieder, wovon 160 aktive Cheerleader sind - damit zählen wir auf Landes- und Bundesebene zu den größten Cheerleadervereinen Deutschlands. Die Cheerleaderteams des HCV sind bei nahezu allen Großveranstaltungen in Hannover mit dabei, auch in der Region Hannover finden immer mehr Auftritte statt und selbst Landesweit - ob Göttingen, Wolfsburg oder Lüneburg - hat der HCV schon seine Visitenkarte abgegeben.
Die Geschichte des HCV
1997 schlossen sich die Cheerleader der Hannover Broncos, die "Folies" und die Cheerleader der Seelze Mosquitos, die "Honey Gnats" zusammen und gründeten die Hannover Royals.
Mit ca. 6-9 Cheerleader wurde zweimal die Woche hart trainiert um die erste gemeinsame Saison mit den Footballer der Hannover Musketeers zu bestreiten. Mit 6 Cheerleadern bereitete man sich auf die niedersächsische Landesmeisterschaft vor. Mit zusätzlichen Trainingstermine und viel harter Arbeit gelang es den Hannover Royals den 4. Platz (von insgesamt 8 Teams) zu erreichen.
1998 versuchte man weiterhin neue Mädchen für diese Sportart zu gewinnen, was sich als nicht allzu einfach herausstellte. Auch die Musketeers wurden weiterhin von den Royals unterstützt. Für die Landesmeisterschaft wurde nunmehr mit 12 Cheerleadern trainiert. Bei der niedersächsischen Landesmeisterschaft wurde der 4. Platz erreicht.
1999 gab es ein Kommen und Gehen in dem Squad. Somit entschieden sich die Royals, nach der vollbrachten Footballsaison, in diesem Jahr nicht bei der niedersächsischen Meisterschaft anzutreten.
Man versuchte ein festes Team aufzubauen und im Jahr 2000 hatte man einen Stamm von ca. 10 Mädchen. Es wurde hart trainiert und man entschloss sich, nach der Saison bei der niedersächsischen Landesmeisterschaft zu starten. Der 5. Platz war das Ergebnis.
Anfang 2001 gab es in Hannover den Umschwung. Viele neue Mädchen schlossen sich den Royals an. Das ganze Jahr über wuchs das Team. Für die Landesmeisterschaft wurde mit 18 Cheerleadern trainiert. Bei der Meisterschaft gab es dann die große Überraschung: Die Hannover Royals wurde niedersächsischer Vize-Landesmeister.
Bedingt durch die hohe Punktzahl bedeutete das für die Hannover Royals die Qualifikation zur Deutschen Cheerleading Meisterschaft 2002 in Leverkusen - ein Riesenerfolg! Die Royals sind stolz auf den guten 11. Platz, den sich bei der Deutschen Meisterschaft erreicht haben.
Auch während der laufenden Saison 2002 wuchs das Team weiter. Für die niedersächsische Landesmeisterschaft im November 2002 wurde mit 21 Cheerleadern trainiert. Die Royals konnten in Hildesheim ihren Titel verteidigen und wurden zum 2. mal niedersächsischer Vizelmeister und qualifizierten sich erneut für die deutsche Meisterschaft.
Bei der deutschen Meisterschaft 2003 in Leverkusen konnten sich die Royals, trotz mehrerer verletzter Squadmitglieder, im Vergleich zum Vorjahr verbessern. Das harte, zeitintensive Training wurde mit dem 6. Platz belohnt. 2003 wurden auch die Diamonds und die Jewels ins Leben gerufen. Im November 2003 haben die Royals Niedersächsiche Meisterschaft in Hannover ausgerichtet, die mit 3000 Zuschauern die bisher größte Meisterschaft in Niedersachsen ist.
Im Jahr 2004 verliessen die Cheerleader die Hannover Musketeers und gründeten den 1. Hannoverschen Cheerleader Verein e.V. (HCV). An der Landesmeisterschaft in Hildesheim konnten die drei Teams Royals, Jewels und Diamonds teilnehmen, die Mitgliederzahl stieg auf ca. 100 Mitglieder an. Gleichzeitig wurde der HCV Mitglied im American Football Verband Niedersachsen (AFVN).
2005 konnten gleich zwei weitere Teams beim HCV begrüßt werden. Die Hannover Knights als Senior Coed Team und im Rahmen der Kooperation Schule & Verein die Black Poison Cheerleader der KGS Hemmingen. Gleichzeitig bildeten sich die ersten Partnerstuntteams. Bei den Landesmeisterschaften in Quakenbrück konnte der HCV zwei 1. Plätze erringen, ein Vizemeistertitel, einen 4. Platz, einen 5. Platz und zwei 6. Plätze. Das Partner-Stunt Team Christopher & Yvonne erhielten das Startrecht zur Deutschen Meisterschaft 2006 in Riesa.
Das Jahr 2006 begann für Yvonne & Christopher mit einem 5. Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Riesa. Im Frühjahr wurde das Danceteam, die Spinell Dancers gegründet. Im Sommer kamen dann die Hannover Ice Crystals als externes Team zum HCV, im Herbst wurde ein zweites Peewee-Team, die Hannover Pearls, als Aufbauteam gegründet. Bei den Landesmeisterschaften in Hildesheim konnten sich die Hannover Jewels für die Deutsche Jugendmeisterschaft qualifizieren, die Royals belegten den 3. Platz.
Gleich zu Beginn des Jahres 2007 wurde als zweites Jugendteam die Hannover Fairies gegründet, inzwischen das achte Team beim HCV. Im März konnten die Hannover Jewels bei ihrer ersten Teilnahme an deutschen Meisterschaften auf Anhieb einen grandiosen und nicht erwarteten 5. Platz erringen.
Die Hannover Royals werden Vizemeister und können sich zum ersten Mal seit Jahren wieder für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren.
2008 erreichen die Hannover Royals auf der Deutsche Meisterschaft einen Platz unter den Top Ten und dürfen mit Platz 8 nach Hause reisen. Die Hannover Cerezas vom Turn Klubb Hannover werden in den HCV aufgenommen. Aus den Hannover Jewels und den Hannover Cerezas wurden die Hannover Brilliants. Bei ihrer ersten Meisterschaft, schon 2 Monate später, dem Jade-Bay-Cup erreichten die Brilliants auf Anhieb den 1. Platz. Auf der niedersächsischen Meisterschaft regnet es Silbermedaillen für den HCV: die Knights, Royals, Brilliants und der Groupstount Royalicious erreichen in ihren Kategorien den 2. Platz. Auflösung der Spinell Dancers wegen mangelnder Nachfrage.
2009 belegten die Brilliants auf der Deutschen Cheerleader Jugend Meisterschaft den 3. Platz und qualifizierten sich zur Europa-Meisterschaft in Schweden. Bei der EM erreichten die Brilliants einen 10. Platz. Die EM-Teilnahme der Brilliants war nur Dank der grosszügigen Unterstützung zahlreicher hannoverscher Firmen und Stiftungen möglich ! Die Royals belegten auf der Deutschen Meisterschaft den 5. Platz.
Die Hannover Knights belegten 2010 bei der niedersächsischen Meisterschaft und der Elite Cheerleading Championship in Bottrop jeweils den 3. Platz. Die Royals belegten bei der LM den 4. und die Brilliants den 7. Platz. Trainerwechsel bei den Hannover Royals, Neuausrichtung und Umbennung des Teams in Hannover Sapphires.
2011 erreichten die Sapphires auf der niedersächsischen Lm den 5. Platz und qualifizierten sich zur DM. Die Brilliants qualifizierten sich mit einem 4. Platz zur DM. Auf der DM 2011 erreichten beide Teams den 13. Platz.